Die Schweizerische Tollwutzentrale
Die Tollwutzentrale:
- Überprüft den Impferfolg bei Menschen (nach prä- und post-expositioneller Impfung)
- Führt Antikörpertests durch für Tiere, um die Titerhöhe nach der Impfung zu bestimmen, z. B. für Auslandreisen
- Unterstützt die Gesundheits- und Veterinärbehörden (Bund und Kantone) bei der Erkennung und Überwachung der Tollwut und
- Bietet Beratung an für ärztliche und tierärztliche Fachpersonen sowie Behörden
Reisen
Für Fragen in Zusammenhang mit Reisen ins Ausland verweisen wir auf folgende Stellen:
- Heimtiere: Für Fragen in Zusammenhang mit Reisevorschriften für Heimtiere ist das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) zuständig. Viele Informationen finden sich online (Mit Hund, Katze oder Frettchen über die Grenze, Übersicht Tierseuchen) und Tierseuchendiagnostik. Konkrete Fragen können auch an info@blv.admin.ch gestellt werden
- Humanmedizinische Empfehlungen für Reisende: www.healthytravel.ch
Öffnungszeiten und Erreichbarkeit
Testansätze über die Festtage (Titerbestimmung)
Montag, den 22.12.2025
Die Proben müssen spätestens am Freitag, den 19.12.2024 um 10 Uhr im Labor sein (Post oder Kurier)
Die Resultate werden am Mittwoch, den 24.12.2025 per A-Post / Mail verschickt
Am Montag, den 29.12.2025 findet kein Testansatz statt
Spezifische Informationen für Tierhaltende sowie für tierärztliche und ärztliche Fachpersonen:

Tollwut-Untersuchungen beim Tier
Testansätze über die Festtage (Titerbestimmung)Montag, den 22.12.2025Die Proben müssen spätestens am Freitag, den 19.12.2024 um 10 Uhr im Labor sein (Post oder Kurier)Die Resultate werden am Mittwoch, den 24.12.2025 per A-Post / Mail verschicktAm Montag, den 29.12.2025 findet kein Testansatz statt

Tollwut-Untersuchungen beim Menschen
Bei der Tollwut-Impfung wird unterschieden zwischen der präventiven Impfung vor einem möglichen Kontakt mit dem Virus (präexpositionelle Prophylaxe) und der aufwändigeren Impfung nach einem möglichen Kontakt (postexpositionelle Prophylaxe). (Richtlinien und Empfehlungen: Prä- und postexpositonelle Tollwutprophylaxe beim Menschen, BAG).

Die Epidemiologie der Tollwut
Weltweit gibt es jedes Jahr schätzungsweise 59 000 Todesopfer bei Menschen. Rund 99 Prozent dieser Fälle gehen auf Bisse von tollwütigen Hunden zurück (= urbane Tollwut). Vor der Reise in Risikoländer ist darum die prophlyaktische Impfung empfohlen. Vor ihrer Ausrottung gab es in der Schweiz vor allem die silvatische Tollwut, deren Reservoir der Rotfuchs war.
Die Schweizerische Tollwutzentrale
Die Tollwutzentrale (Montag bis Freitag)
Länggassstrasse 122
3001 Bern
.png?auto=format)
