Zum Hauptinhalt springen

Veröffentlicht am 8. Februar 2023

Blog Thao Tran – SARS-CoV-2

thao
« Wir benötigten nur die Sequenzierungsdaten des betreffenden Virus: Aus diesen konnten wir die Bausteine des Virus für die Herstellung eines synthetischen Virus mit Hilfe der hefebasierten Plattform sichern».

Schneller als geplant - eine Dissertation zur Vorbereitung auf eine Pandemie wurde zu einer realen Reaktion auf die Covid-19-Pandemie

Mit ihrer Dissertation wollte Thao Tran Strategien zur Vorbereitung auf künftige Epidemien neu auftretender Zoonosen aufzeigen – ein Projekt, das laut Prof. Volker Thiel, Leiter der Abteilung Virologie am Institut für Virologie und Immunologie (IVI) und Professor an der Universität Bern, genau zur richtigen Zeit vorlag, denn das Thema wurde mit dem Ausbruch der Sars-CoV-2-Pandemie noch aktueller und wichtiger. Mit dem Auftreten von Sars-CoV-2 konnte das System in einer «realen» Situation getestet werden, und Thao und das Team ist es gelungen, in gut einer Woche basierend auf Information über die Virussequenz das Virus zu rekonstruieren – eine noch nie dagewesene Leistung. Seither werden die Plattform und die daraus resultierenden geklonten Viren von zahlreichen Forschungsteams in vielen Ländern Asiens, Europas, Ozeaniens und Nordamerikas geteilt und genutzt. Die Plattform war auch der Ausgangspunkt für die Viren die am IVI zur Untersuchung der Auswirkungen der verschiedenen Varianten von Sars-CoV-2 verwendet werden. (Publikationen dazu sind Publikation Nature, Publikation BiorXiv). «Thaos ausgezeichnete Arbeit hat sich als wertvoller Ausgangspunkt für viele weitere Projekte erwiesen, die derzeit in unserem Labor und auch an anderen Orten in Zusammenarbeit mit Forschungsteams auf der ganzen Welt durchgeführt werden», erklärt Prof. Volker Thiel.

Interview mit Dr. Thao Tran

Zusätzliche Informationen

Die erste Publikation von Thao Tran beschreibt den Wettlauf zur Herstellung des ersten synthetischen Sars-CoV-2-Virus. Vor dem Ausbruch der Pandemie hatte Thao im Rahmen ihres Projekts eine polyvalente Plattform auf der Basis von Hefe entwickelt, die es ermöglichte, verschiedene Viren innerhalb eines viel kürzeren Zeitrahmens als bei klassischen Strategien zu reproduzieren und zu erneuern, ohne dass klinische Proben des betreffenden Virus erforderlich waren. Die Idee für ihre Dissertation, die vom innovativen EU-Ausbildungsnetzwerk HONOURS finanziert wird, wurde in Zusammenarbeit von  Prof. Volker Thiel  (Erstgutachter der Dissertation, IVI und Universität Bern) und Prof. Jörg Jores (Leiter Veterinärbakteriologie und Zweitgutachter, Universität Bern) formuliert. Das Ziel war die Entwicklung einer Strategie, um auf zukünftige Ausbrüche neu auftretender Zoonosen zu reagieren.