 and trophoblastweb.png)
Forschung über SARS-CoV-2 in der menschlichen Plazenta
Neues In-vitro-Modell: eine Alternative zu Tierversuchen.

Welches Virus steckt hinter der Grippe?
Warum kommt es immer wieder zu Infektionen mit aviären Influenza-A-Viren? Wie hoch ist das zoonotische Potenzial tierischer Influenzaviren? Was forscht das IVI zu Influenzaviren? Aktuelles Interview mit Dr. Gert Zimmer, Virologe am Institut für Virologie und Immunologie (IVI) und der Universität Bern.
Aktuelles vom IVI zu Fällen in der Schweiz
Medienmitteilungen
Zur Darstellung der Medienmitteilungen wird Java Script benötigt. Sollten Sie Java Script nicht aktivieren können oder wollen haben sie mit unten stehendem Link die Möglichkeit auf die New Service Bund Seite zu gelangen und dort die Mitteilungn zu lesen.
Im Fokus

SARS-CoV-2 : Perspektive für Impfstoff in Form eines Nasensprays
Mit der Unterstützung des Schweizerischen Nationalfonds (SNF) entwickelt das Team von Volker Thiel, Virologe am Institut für Virologie und Immunologie (IVI) und an der Universität Bern, einen abgeschwächten Lebendimpfstoff. Um die notwendigen klinischen Tests durchführen zu können, ist die RocketVax AG eine neue Partnerschaft mit einem Forschungskonsortium eingegangen. Medienmitteilungen

Tollwut
Tollwut in der Schweiz ist ein täglicher Kampf : im Zweifelsfall muss rasch gehandelt werden, um den Menschen vor dieser tödlichen Zoonose zu schützen.

Blog - Junge Forscher/innen des IVI
Nathan Leborgne : " Zielstrukturen, die am Zellüberleben oder an der neutrophilen Entzündung beteiligt sind, könnten langfristig die Behandlung von Krankheiten ermöglichen, wie z. B. Atherosklerose oder auch chronisch obstruktive Lungenerkrankungen ".
In Kooperation mit der Vetsuisse-Fakultät Bern
www.ivi.unibe.ch