
Die Egon-Naef-Stiftung verleiht ihren Preis 2023 an PD Dr. Marco Alves
Die Egon-Naef-Stiftung für In-vitro-Forschung hat ihren Preis für das Jahr 2023 an PD Dr. Marco Alves vom IVI und der Universität Bern verliehen. Der Forscher entwickelte mit seinem Team ein In-vitro-Modell, das eine Infektion der menschlichen Plazenta mit SARS-CoV-2 nachweisen konnte.

Aviäre Influenza
Forschungsprojekt: Impfung von Zoovögeln gegen hoch pathogene Viren der Vogelgrippe (H5N1)
Medienmitteilungen
Zur Darstellung der Medienmitteilungen wird Java Script benötigt. Sollten Sie Java Script nicht aktivieren können oder wollen haben sie mit unten stehendem Link die Möglichkeit auf die New Service Bund Seite zu gelangen und dort die Mitteilungn zu lesen.
Im Fokus

Ein wichtiger Schritt in Richtung eines verbesserten Vektorimpfstoffes gegen COVID-19
In einer aktuellen Veröffentlichung berichten Forschende des Instituts für Virologie und Immunologie (IVI) und der Universität Bern über einen Vektorimpfstoff-Kandidaten gegen COVID-19, der auf dem Vesikulären Stomatitis-Virus (VSV) als Vektor basiert.

Tollwut
Tollwut in der Schweiz ist ein täglicher Kampf : im Zweifelsfall muss rasch gehandelt werden, um den Menschen vor dieser tödlichen Zoonose zu schützen.

Blog - Junge Forschende des IVI
Silvio Steiner : «Es war eine wahnsinnig spannende Herausforderung, während den frühen Tagen der SARS-CoV-2-Pandemie mitten in der Forschung zu sein und die neusten Erkenntnisse live miterleben zu können.»

Immunologische Tierarzneimittel neu bei Swissmedic
Am 1. Januar 2023 wechselte die Zuständigkeit für die Zulassung, die Änderung, die Chargenfreigabe, die Marktüberwachung sowie die Bewilligung zur Einzeleinfuhr der immunologischen Tierarzneimittel vom Institut für Virologie und Immunologie IVI zu Swissmedic.
In Kooperation mit der Vetsuisse-Fakultät Bern
www.ivi.unibe.ch